
Vorgehen
Der Aufbau und die Durchführung eines Seminars sollte einige grundlegende Standards und bewährte Praktiken berücksichtigen. Hier sind meine Schlüsselstandards:

- Klare Zielsetzung: Im Vorfeld werden unter Einbeziehung der Teilnehmer:innen klare und erreichbare Ziele für das Seminar vereinbart. Die Bedürfnisse und Erfahrungen der Zielgruppe werden mit einbezogen, so dass ich auf die spezifischen Anforderungen und Vorkenntnisse der Teilnehmer eingehen kann.
- Interaktives Vorgehen: Gruppenarbeit, Diskussionen, Rollenspiele und praktische Übungen sind ein Hauptteil des Seminars. Dies fördert die aktive Beteiligung der Teilnehmer und verbessert die Anwendbarkeit des Gelernten.
- Klare Struktur und Agenda: Eine abgesprochene Struktur wie auch eine detaillierte Agenda hilft den zeitlichen Ablauf zu organisieren und sicherzustellen, dass alle wichtigen Themen behandelt werden.
- Einsatz von Lehr- und Lernmethoden: Mit dem Einsatz von abwechslungsreichen Lehr- und Lernmethoden werden unterschiedliche Lernstile und Präferenzen berücksichtigt. Dies kann Kurzvorträge, Gruppenarbeit, Diskussionen, Fallstudien und praktische Übungen umfassen.
- Erfahrene Trainer:innen: Es werden nur erfahrene Trainer:innen eingesetzt, die nicht nur fachkundig inhaltlich sind, sondern auch über ausgeprägte didaktische Fähigkeiten verfügen.
- Feedback-Mechanismen: Feedback zwischen den Teilnehmern erfolgt nach der erlernten Feedback-methode und ist somit wertschätzend. Feedback zum Ablauf ist wichtig, um die Zufriedenheit und den Lernerfolg der Teilnehmer zu überprüfen. Dies ermöglicht evt. Anpassungen während des Workshops.
- Anwendungsorientierung: Nachhaltigkeit erfolgt nur durch die Anwendbarkeit des Gelernten im beruflichen Kontext. Dies kann durch praxisnahe Beispiele, Fallstudien und realistische Szenarien erreicht werden.
- Ressourcenbereitstellung: Alle notwendigen Materialien, Ressourcen und technischen Anforderungen werden bereitgestellt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
- Nachbereitung und Follow-up: In der Nachbereitungsphase wird das Seminar reflektiert und sicherzustellen, dass die Teilnehmer das Gelernte in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Bei Bedarf biete ich auch Follow-up-Unterstützung an.

Durch die Berücksichtigung dieser Standards kann ein Seminar zu Euren Themen effektiv und nachhaltig gestaltet werden.